Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung: Effizienzprüfung eines vorgegebenen Konzeptes zur Vorhofsondenplatzierung bei persistierendem
intraoperativen Vorhofflimmern (AF).
Methodik: Im Zeitraum von 11/1998 bis 5/2000 führten wir eine Studie bei 40 konsekutiven Patienten
mit intraoperativem AF durch. Nach Einschrauben der Vorhofsonde in die laterale Vorhofwand
wurde eine Amplitude im intrakardialen EKG bei AF von ≥ 1,4 mV akzeptiert. Bei Amplituden
< 1,4 mV nach erstmaliger Platzierung erfolgte High-rate-Burststimulation zur Konvertierung
des AF in SR. Nach erfolgreicher Rhythmisierung wurde die Vorhofelektrode nach Standardwerten
(P-Welle > 3 mV, Reizschwelle < 0,5 V bei 0,5 ms) positioniert. Bei nicht erfolgreicher
intraoperativer Vorhofüberstimulation erfolgte Sondenpositionierung mit einer akzeptierten
P-Wellenamplitude von ≥ 1,4 mV. Es wurden bipolare, steroidbeschichtete Vorhofschraubelektroden
(Model 4068, Medtronic Inc., Minneapolis, MN, USA) implantiert. Im Follow-up nach
6 Wochen wurde die atriale Stimulationsreizschwelle und die Signalamplitude der P-Welle
gemessen bzw. bei AF die Detektion der Vorhofflimmerwellen mit erfolgreicher Mode-Switch-Aktivierung.
Ergebnisse: Bei 31/40 Patienten (77,5 %) mit intraoperativ persistierendem AF wurden atriale
Amplituden von 1,4 bis 3,1 mV (Mittelwert 1,9 ± 0,4 mV) gemessen. Bei 9/40 Patienten
(22,5 %) mit intraoperativem AF war in 4 Fällen intraoperativ eine Konversion in einen
SR durch Burststimulation erfolgreich. Die Vorhofsondenplatzierung erfolgte entsprechend
den Standardwerten. Nach 6 Wochen waren 33/40 Pat. (82,5 %) im SR. Bei 21 Pat. (52,5
%) waren intermittierende AF-Episoden mit erfolgreicher Mode-Switch-Aktivierung dokumentiert.
Die P-Wellenamplitude betrug 3,36 ± 0,69 mV (1,8 bis 4,9 mV), die atriale Reizschwelle
war 1,3 ± 0,4 mV (0,4 bis 1,9 mV). Bei keinem Patienten war eine Vorhofsondenrevision
erforderlich.
Schlussfolgerungen: Alle nach diesem Konzept implantierten Vorhofsonden zeigten regelrechtes Sensing
bei SR und AF mit erfolgreichen Mode-Switch Episoden und akzeptable Reizschwellen.
Abstract
Aim: Evaluating the efficiency of a prescribed concept for atrial lead placement in cases
of intraoperative atrial fibrillation (AF).
Methods: Over the period from 11/1998 to 5/2000, we carried out a prospective study on 40
patients with AF. After implantation of the screw electrode into the lateral wall
of the atrium, an amplitude of the intracardial ECG of ≥ 1.4 mV was arbitrarily defined
as tolerable. At amplitudes of < 1.4 mV, atrial overdrive-stimulation occurred at
400 to 800 ppm in order to convert the AF to sinus rhythm (SR). Following successful
overdrive-stimulation, the atrial electrode was positioned according to standard values
(P-wave > 3 mV, pacing threshold < 0.5 V at 0.5 ms). In the case of unsuccessful
intraoperative atrial stimulation, the electrode was repositioned until an amplitude
of ≥ 1.4 mV was reached. In all cases bipolar atrial screw electrodes (Model 4068,
Medtronic Inc., Minneapolis, MN, USA) were implanted. The intraoperative measurements
were carried out via the atrial channel of a 5311 PSA (Medtronic Inc., Minneapolis,
MN, USA). In follow-up after 6 weeks, the atrial stimulation threshold was measured
in [V] at 0.5 ms and the signal amplitude of the P-wave in [mV], or in the case of
AF detection with successful mode switch activation.
Results: In 31/40 patients (77.5 %) with intraoperative persistent AF, fibrillation amplitudes
of 1.4 to 3.1 mV (mean value 1.9 ± 0.4 mV) were measured. In 9/40 patients (22.5 %)
with intraoperative AF, 4 cases of conversion to SR using burst stimulation were documented.
Atrial lead placement was performed using standard values. After 6 weeks, 33/40 patients
(82.5 %) had SR, while intermittent AF episodes with successful mode switch activation
were documented in 21 patients (52.5 %). The P-wave amplitude was 3.63 ± 0.69 mV
(range 1.8 to 4.9 mV), the atrial stimulation threshold was 1.3 ± 0.4 mV (range 0.4
to 1.9 mV). Atrial lead adjustment due to sensing defects was not required for any
patients.
Conclusion: The results show that all atrial leads implanted in accordance with this concept
demonstrate proper sensing at SR as well as under AF, with successful mode switch
episodes and acceptable stimulation thresholds.
Schlüsselwörter
Vorhofflimmern - Herzschrittmacher - Sondenplatzierung - atriale Wahrnehmungsfunktion
Key words
Atrial fibrillation - pacemaker - lead placement